„Wir sind nicht die Spieltanten“

Veröffentlicht am 23.05.2011 in Bundespolitik

Andrea Nahles und Mechthild Heil beim Fachgespräch zur Jugend- und Jugendsozialarbeit

REGION: Am 25. Juni des vergangenen Jahres hatten verschiedene Träger und Institutionen der Jugend- und Jugendsozialarbeit im Wahlkreis 199 ihre Bundestagsabgeordneten Andrea Nahles und Mechthild Heil zu einer fachpolitischen Podiumsdiskussion gebeten. Ein Ende von Armut und Benachteiligung bei Kindern und Jugendlichen hatten sie sich zum Ziel gesetzt und in verschiedenen Bereichen Kernforderungen formuliert. Jetzt wollten sie von den beiden Politikerinnen mehr über den aktuellen Sachstand erfahren und die beiden Bundestagsabgeordneten wollten hören, wo der Schuh noch drückt.

Die gute Nachricht vorweg: In Sachen Bildungspolitik ist manches in Bewegung gekommen. Die Betreuung auch von unter Dreijährigen mit einem Rechtsanspruch ab 2013 auf einen Kita-Platz ist gewährleistet. An den Schulen hat sich ebenfalls einiges zum Wohl der Schülerinnen und Schüler entwickelt. Und auch wenn das Ausleihsystem für Schulbücher und das neu beschlossene Bildungspaket noch nicht so rund laufen, wie viele das wünschen: es ist ein Weg in die richtige Richtung. Da sind sich die Experten einig.

Die Jugend- und Jugendsozialarbeiter beklagen allerdings, dass die Schulsozialarbeit und damit die Arbeit der Pädagogen in vielen Lehrerkollegien nicht den Stellenwert besitzt, den sich die Fachleute für ihre Arbeit mit Jugendlichen wünschen. „Wir sind nicht die Spieltanten“, bekräftigte die Leiterin des HOT Sinzig, Petra Klein. „Wir sollen Beziehungsarbeit aufbauen. Unsere Kinder erwerben dabei spielerisch wesentliche Kenntnisse, die auch in der Schule gebraucht werden. Die Jugendhilfe hat einen Bildungsauftrag. Wir sind nicht Problembearbeiter, sondern Kompetenz-Vermittler.“ Außerdem leisten die Fachleute einen wesentlichen Beitrag beim Übergang von der Schule zum Beruf. Die Kompetenzagenturen, die dazu eingerichtet wurden, sollen aber nach Plänen der Bundesregierung zu 50 Prozent dem Rotstift zum Opfer fallen. „Wie sollen wir diese wichtige Arbeit konsequent und für die Jugendlichen verlässlich anbieten, wenn wir jedes Jahr neue Konzepte beantragen müssen und gezwungen sind, befristete Verträge zu akzeptieren“, fragte Sonja Lauterbach vom Jugendmigrationsdienst im Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. Für Andrea Nahles und Mechthild Heil war der Wunsch nach Kontinuität und Verlässlichkeit im Sinne der Jugendlichen nur allzu gut verständlich: „Uns sitzen zwar die Rechnungshöfe im Nacken“, bekräftigte Andrea Nahles. „Wir wollen uns aber gerne dafür einsetzen, dass wir mindestens Drei-Jahres-Fristen durchsetzen können.“ Heil ergänzte: “Wünschenswert wären fünf. Auf jeden Fall sollte die sachgrundlose Befristung abgeschafft werden.“

Für die Sozialpolitikerin Nahles geht Prävention vor Reparatur: „Wir sehen uns noch 500 000 jungen Menschen gegenüber, die ohne Hauptschulabschluss sind und staatlich alimentiert werden müssen. Deshalb brauchen wir eine engere Verzahnung der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik. Das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern, wie es die Föderalismusreform I. formuliert hat, halte ich für irrwitzig. Ebenso die Suche nach Schuldigen auf der kommunalen Ebene. Gleichzeitig dürfen wir nicht alles madig machen. Immerhin wurden gerade 3000 zusätzliche Stellen für Schulsozialarbeit vom Bund beschlossen, allein in Rheinland Pfalz gibt es an über 50 Schulen Sozialarbeit. Das reicht zwar noch nicht, ist aber immerhin schon eine gute Entwicklung.“

Eine klare Absage erteilten beide Bundestagsabgeordneten der Forderung der Sozialarbeiter, die Anrechnung des Kindergeldes auf Leistungen nach SGB II abzuschaffen.
„Das können wir uns derzeit nicht leisten“, waren sich beide Politiker einig.

Einsetzen wollen sich Andrea Nahles und Mechthild Heil für einen fließenden Übergang vom Bezug von Arbeitslosengeld 2 zum Bezug von Bafög. Es darf nicht sein, dass es trotz einer gesetzlichen Regelung in § 42 SGB I hier immer wieder dazu kommt, dass junge Menschen bis zu drei Monaten über keinerlei finanzielle Mittel verfügen, nur weil die beiden ‚Behörden‘ sich über die Zuständigkeit der Vorschusszahlung streiten. Für eine rasche Zwischenlösung will Andrea Nahles sich dieser Problematik annehmen.

Insgesamt wünschten sich die Fachleute einen höheren Stellenwert ihrer Arbeit in der Gesellschaft. Zur ihren Wünschen gehören in erster Linie die Stärkung der Familien, gleiche Bildungschancen und eine passgenaue Förderung für alle jungen Menschen stark.

 
 

Homepage SPD Mayen-Koblenz

News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:783576
Heute:34
Online:1