Personal und Gerät gemeinsam nutzen

Veröffentlicht am 16.11.2014 in Fraktion

SPD Fraktion in Pillig

In der Sitzung des Verbandsgemeinderats am 6. November war ein Schwerpunktthema, auf welchen Tätigkeitsfeldern die verbandsangehörigen Gemeinden zum eigenen Vorteil, aber ebenso zu übergemeindlichen Nutzen enger zusammenarbeiten können. Ausgangspunkt war auch die Verpflichtung der drei größeren Orte in der Verbandsgemeinde, der Städte Münstermaifeld und Polch sowie der Ortsgemeinde Ochtendung im Rahmen des Förderprogramms „ländliche Zentren“ Schwerpunkte der Zusammenarbeit zu bilden.

Die SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat hatte sich auf dieses Thema gründlich vorbereitet. In ihrer Fraktionssitzung im Dorfgemeinschaftshaus von Pillig (frühere Schule) erhielt sie von Ortsbürgermeister Tilman Boehlkau zunächst Informationen über die aktuellen Anliegen des Ortes und entwickelte sodann ihre Vorstellungen zum Thema. Dies konnte nun in der Ratssitzung vorgestellt werden.

Ausgangspunkt war die Überlegung, dass vor allem auf dem Gebiet der Grün-und Pflegearbeit in den Gemeinden eine Zusammenarbeit und gemeinsame Nutzung der vorhandenen Geräte und Maschinen für alle größere Vorteile bringt und zudem noch Geld einspart. In einem solchen Pool ist es möglich, Geräte besser einzusetzen und damit Kosten zu sparen. Schnitt-und Wartungsarbeiten in den Grünanlagen der Gemeinden sind schneller zu erledigen, wenn eine erfahrene und mit gutem Gerät optimal ausgestattete Gruppe von Gemeindebediensteten diese erledigen. Wenn darüber hinaus auch Arbeiten, die die Verbandsgemeinde in ihren Anlagen (Schulen, Fahrradweg) zu erledigen hat, mit deren Personal und Gerätschaft eingebracht wird, könnte ein Bauhof entstehen, der effizient die anstehenden Arbeiten erledigen kann. Unser Ratsmitglied Günter Schnitzler lieferte uns hierfür die Zahlen und Denkanstöße, die wir in der Ratssitzung einbringen konnten.

Zum Nutzen der teilnehmenden Gemeinden kann so die Aufgabenerledigung effizient erfolgen. Darüber hinaus ist es möglich, dass durch den gemeinsamen Gebrauch der erforderlichen Gerätschaften für jede Gemeinde ein Kostenvorteil gegenüber dem jetzigen Zustand eintritt.

Die SPD-Ratsfraktion wird dieses Thema im Frühjahr nächsten Jahres aufgreifen und es zu einem guten Abschluss begleiten.

Auf dem Bild zu sehen sind: Lothar Kalter, Achim Weidung (Ortsvorsteher MM-Mörz), Franz Schmitz (Beigeordneter VG), Tilman Boehlkau (Ortsbürgermeister Pillig), Rita Hirsch (Ortsbürgermeisterin Ochtendung), Günter Schnitzler, Frank Neideck, Leo Klöckner, Marcus Welling, Gabriele Schnitzler und Hans-Georg Ziesemer.

Anmerkung der Redaktion:
Dieses wichtige Thema kann zu diesem Artikel Kommentiert werden. Wir bitten unsere Leser, rege davon Gebrauch zu machen.

 

 
 

Homepage SPD Maifeld

News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:783570
Heute:6
Online:1