Personal und Gerät gemeinsam nutzen

Veröffentlicht am 16.11.2014 in Fraktion

SPD Fraktion in Pillig

In der Sitzung des Verbandsgemeinderats am 6. November war ein Schwerpunktthema, auf welchen Tätigkeitsfeldern die verbandsangehörigen Gemeinden zum eigenen Vorteil, aber ebenso zu übergemeindlichen Nutzen enger zusammenarbeiten können. Ausgangspunkt war auch die Verpflichtung der drei größeren Orte in der Verbandsgemeinde, der Städte Münstermaifeld und Polch sowie der Ortsgemeinde Ochtendung im Rahmen des Förderprogramms „ländliche Zentren“ Schwerpunkte der Zusammenarbeit zu bilden.

Die SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat hatte sich auf dieses Thema gründlich vorbereitet. In ihrer Fraktionssitzung im Dorfgemeinschaftshaus von Pillig (frühere Schule) erhielt sie von Ortsbürgermeister Tilman Boehlkau zunächst Informationen über die aktuellen Anliegen des Ortes und entwickelte sodann ihre Vorstellungen zum Thema. Dies konnte nun in der Ratssitzung vorgestellt werden.

Ausgangspunkt war die Überlegung, dass vor allem auf dem Gebiet der Grün-und Pflegearbeit in den Gemeinden eine Zusammenarbeit und gemeinsame Nutzung der vorhandenen Geräte und Maschinen für alle größere Vorteile bringt und zudem noch Geld einspart. In einem solchen Pool ist es möglich, Geräte besser einzusetzen und damit Kosten zu sparen. Schnitt-und Wartungsarbeiten in den Grünanlagen der Gemeinden sind schneller zu erledigen, wenn eine erfahrene und mit gutem Gerät optimal ausgestattete Gruppe von Gemeindebediensteten diese erledigen. Wenn darüber hinaus auch Arbeiten, die die Verbandsgemeinde in ihren Anlagen (Schulen, Fahrradweg) zu erledigen hat, mit deren Personal und Gerätschaft eingebracht wird, könnte ein Bauhof entstehen, der effizient die anstehenden Arbeiten erledigen kann. Unser Ratsmitglied Günter Schnitzler lieferte uns hierfür die Zahlen und Denkanstöße, die wir in der Ratssitzung einbringen konnten.

Zum Nutzen der teilnehmenden Gemeinden kann so die Aufgabenerledigung effizient erfolgen. Darüber hinaus ist es möglich, dass durch den gemeinsamen Gebrauch der erforderlichen Gerätschaften für jede Gemeinde ein Kostenvorteil gegenüber dem jetzigen Zustand eintritt.

Die SPD-Ratsfraktion wird dieses Thema im Frühjahr nächsten Jahres aufgreifen und es zu einem guten Abschluss begleiten.

Auf dem Bild zu sehen sind: Lothar Kalter, Achim Weidung (Ortsvorsteher MM-Mörz), Franz Schmitz (Beigeordneter VG), Tilman Boehlkau (Ortsbürgermeister Pillig), Rita Hirsch (Ortsbürgermeisterin Ochtendung), Günter Schnitzler, Frank Neideck, Leo Klöckner, Marcus Welling, Gabriele Schnitzler und Hans-Georg Ziesemer.

Anmerkung der Redaktion:
Dieses wichtige Thema kann zu diesem Artikel Kommentiert werden. Wir bitten unsere Leser, rege davon Gebrauch zu machen.

 

 
 

Homepage SPD Maifeld

News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:783576
Heute:70
Online:1