Merkel im Münchhausen-Check von "Spiegel Online" : Note: „Fünf“

Veröffentlicht am 23.11.2012 in Bundespolitik

Schwarz-Gelb

 

Angela Merkel meint, die "erfolgreichste Bundesregierung seit der Wiedervereinigung" zu führen. Doch erzählt sie die Wahrheit? "Spiegel Online" hat den Münchhausen-Check gemacht – mit vernichtendem Ergebnis: Note Fünf. Es ist ganz offensichtlich mehr aus dem Lot geraten als sich diese Regierung eingestehen will.

"Dreist", kommentiert die Süddeutsche Zeitung die Behauptung der Bundeskanzlerin." Schamlos und frech", schreibt die Leipziger Volkszeitung. "Spiegel Online" und die Dokumentationsjournalisten des "Spiegel" verdeutlichen in einem Faktencheck, warum Merkel keineswegs besser ist als ihre Vorgänger. Im Gegenteil.

Ob in der Wirtschafts-, der Arbeits- oder der Sozialpolitik: Merkels Regierung ernte gerade „die Früchte der Mühen ihrer Vorgänger und rühmt sich damit“, so die Spiegel-Journalisten. Insbesondere auch mit den Früchten der schmerzhaften Agenda-2010-Reformen der rot-grünen Vorgängerregierung. 



 

Faktencheck-Fazit: "Note Fünf"

Das Fazit von „Spiegel Online“: Insgesamt sei die Bundesrepublik „eben nicht“ stärker aus der Krise 2008 und 2009 herausgekommen, als sie hineingegangen sei. Die schwarz-gelbe Regierung Merkel habe „im Gegenteil unkontrollierbare Haushaltsrisiken in einem Maße aufgehäuft, das alles bisher Gewesene in den Schatten stellt“.

Die SPD.de-Redaktion möchte noch ein paar Punkte ergänzen.

Merkels „erfolgreichste Bundesregierung seit der Wiedervereinigung“ löst die Probleme und Missstände in unserem Land nicht, weil CDU, CSU und FDP gespalten und zerstritten sind. Für diese Schadensbilanz trägt Angela Merkel die Verantwortung. In ihrer Kanzlerschaft ist sie bei wichtigen Diskussionen meist „abgetaucht“, hat viele Probleme schlichtweg ignoriert und notwendige Entscheidungen einfach nicht getroffen.

Die Schadensbilanz von Schwarz-Gelb

  • Klientelpolitik und soziale Spaltung

    Anstatt die Spaltung zwischen Arm und Reich zu bekämpfen, bedient Merkels Regierung ihre Klientel mit einer „Mövenpicksteuer“, mit Steuergeschenken für Reiche, mit einer Milliardenverschwendung namens Betreuungsgeld und mit Strafvereitelung bei internationaler Steuerhinterziehung durch das umstrittene deutsch-schweizerische Steuerabkommen. 
Und die Bundesregierung verschärft die soziale Spaltung noch weiter: durch Kürzungen zulasten von Arbeitslosen, Tatenlosigkeit beim Anstieg von Mieten und Energiekosten, durch eine zynische Minirente statt einer die Lebensleistung wirklich anerkennenden Solidarrente.
  • Privilegien und Chancenungleichheit

    Merkels Regierung verschärft die soziale Drift in unserem Land: die „Bildungsrepublik“ bleibt eine leere Worthülse, der Kita-Ausbau erlahmt, das Betreuungsgeld verschärft das Problem ungleicher Chancen, sie blockiert die Frauenquote für Führungspositionen und spricht sich gegen die Entgeltgleichheit zwischen Frau und Mann aus.

  • Lohndumping zu Lasten des Steuerzahlers 

    Merkels Regierung tut nichts gegen Armut trotz Vollzeit-Arbeit. Sie täuscht und trickst beim Mindestlohn, tut nichts gegen den Missbrauch von Leiharbeit und die sich ausweitenden Niedriglöhne.

  • Investitionsstau

    Merkels Regierung betreibt einen Kahlschlag bei Städtebau und sozialer Stadt, Kommunen fehlt das Geld für Investitionen. Die schwarz-Gele Koalition hat ihr Wort bei der steuerlichen Forschungsförderung gebrochen und verschwendet unnötig Zeit bei der energetischen Gebäudesanierung.

  • Chaos in der Energiepolitik

    Sie hat keine Vorschläge, wie die Energiewende sozial gestaltet werden soll. Weder zu steigenden Umlagen, steigenden Preisen noch zum stockenden Netzausbau.
  • Verlogenheit in der Eurokrise

    Es wird Zeit, den Bürgern reinen Wein einzuschenken. Die EU-Krisenländer befinden sich in der Abwärtsspirale, die Eurozone in der Rezession, es gibt einen Negativrekord bei der Arbeitslosigkeit in Europa und die Europäische Zentralbank häuft faule Kredite an. Das alles bedeutet: Die Risiken für den deutschen Steuerzahler steigen.

Umfrage: Fast 70 Prozent mit Arbeit von Schwarz-Gelb unzufrieden

Über zwei Drittel der Deutschen beurteilen die Arbeit der schwarz-gelben Regierung äußerst kritisch. 69 Prozent sind mit der "Leistung" der Bundesregierung aus CDU, CSU und FDP unzufrieden, ergab eine Befragung des Meinungsforschungsinstituts YouGov Anfang November.

Auch die SPD-Bundestagsfraktion hat die Politik der schwarz-gelben Bundesregierung ebenfalls unter die Lupe genommen und gefragt: Welche Versprechen hat die Kanzlerin der Bevölkerung gemacht? Welche Ankündigungen stehen im schwarz-gelben Koalitionsvertrag? – Und was ist daraus geworden? Auf der Internetseite der SPD-Fraktion können Sie Teil 1 des Faktenchecks lesen.

 

 
 

Homepage SPD Mayen-Koblenz

News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:783570
Heute:6
Online:1