Dr. Alexander Wilhelm: Telemedizin-Pilotprojekt Rheinland-Pfalz startet in der Eifel

Veröffentlicht am 08.09.2020 in Pressemitteilung

Am 1. September ist das Pilotprojekt „Telemedizin-Assistenz Rheinland-Pfalz (TMA)“ in vier ländlichen Regionen, unter anderem in der Umgebung von Daun, gestartet. Dazu erklärte der heimische Landtagskandidat Dr. Alexander Wilhelm, Staatssekretär: „Das rheinland-pfälzische TMA-Projekt entlastet Hausärztinnen und Hausärzte auf dem Land. Wenn die Bevölkerung insgesamt älter wird, sinkt die Mobilität. Gleichzeitig steigt aber der Bedarf an medizinischer Betreuung. Durch den Einsatz telemedizinischer Assistenzkräfte können größere Räume durch weniger Ärztinnen und Ärzte abgedeckt werden, ohne dass die medizinische Versorgung der Bevölkerung darunter leidet.”

Im Rahmen des vom Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie initiierten Projekts wird speziell geschultes, nichtärztliches Praxispersonal mit moderner telemedizinischer Ausrüstung ausgestattet und kann Hausärztinnen und Hausärzte, besonders im ländlichen Raum, durch die Übernahme von Hausbesuche entlasten. „Die Corona-Pandemie hat noch einmal deutlich gezeigt, wie wichtig die Digitalisierung im Gesundheitswesens ist. Auch diese bringt die Landesregierung durch das TMA-Projekt weiter voran. Nicht zuletzt wird mit dem Pilotprojekt die wichtige Tätigkeit nichtärztlichen Praxispersonals aufgewertet. Ich freue mich, dass das Projekt in Rheinland-Pfalz nicht nur von Hausärzteverband, Landesärztekammer und der Arbeitsgemeinschaft der Patientenorganisationen unterstützt, sondern durch alle gesetzlichen Krankenkassen mit zusätzlichen Honorarzahlungen an die mitwirkenden Praxen finanziell gefördert wird“, betonte Dr. Wilhelm abschließend.

Mithilfe der telemedizinischen Ausrüstung, die beispielsweise ein Blutdruck- und -zuckermessgerät, ein Pulsoxymeter, ein Fieberthermometer sowie ein modernes 12-Kanal-EKG enthält, werden eine Vielzahl gesundheitlicher Daten der Patienten erfasst. Über ein mitgeführtes Tablet können diese direkt an die Praxis übermittelt und vom der behandelnden Ärztin bzw. dem Arzt ausgewertet werden. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, die telemedizinische Assistenzkraft oder die Patientinnen und Patienten direkt z.B. per Videotelefonie zu kontaktieren. Eine Multi-SIM Karte stellt dabei sicher, dass die bestmögliche Internetverbindung genutzt wird. In Daun und Kelberg nehmen drei Praxen mit bis zu zehn Ärztinnen und Ärzten und bis zu acht nichtärztlichen Praxisassistentinnen teil. In den vier Pilotregionen Alzey, Bad Bergzabern/Dahn, Betzdorf/Kirchen/Wissen und Daun startet das Projekt in insgesamt 24 Praxen mit bis zu 56 Ärztinnen und Ärzten sowie 46 telemedizinischen Assistenzkräften.

 
 

Homepage SPD Mayen-Koblenz

News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:783576
Heute:3
Online:1